DENKjahr 2025 - 500 Jahre Bauernschlacht

Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird dieses Video erst geladen wenn sie der Verwendung des Drittanbieters "YouTube" zustimmen durch den möglicherweise Cookies gesetzt werden.

Ich bin einmalig damit einverstanden.

Salzig.Schief.Sagenhaft

Idyllisch, eingebettet im Tal der Diamantenen Aue am Südhang des Kyffhäusergebirges, liegt das reizvolle mittelalterliche über tausendjährige Städtchen Bad Frankenhausen.

Als Schauplatz der Bauernschlacht 1525 unter Thomas Müntzer lädt Bad Frankenhausen 2025 zum #DENKjahr2025 ein, mit verschiedenen thematischen Ausstellungen, Andachten, Festspielen und Veranstaltungen aller Art.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und unvergessliche Erlebnisse im Jahr 2025!

240129_RZ_Logo_BFH_V02_4c-01
Übersicht
    Add a header to begin generating the table of contents

    Hintergrund des #DENKjahr's

    Im Frühjahr des Jahres 1525 erfasste auch den thüringischen Raum ein Ereignis, das in die Geschichte als der „Deutsche Bauernkrieg“ eingegangen ist. Mit Frankenhausen kristallisierte sich ein Zentrum des Aufruhrs heraus.
    Im Unterschied zu manch anderen Zentren im deutschsprachigen Raum beteiligte sich in der nordthüringischen Kleinstadt Frankenhausen die übergroße Mehrheit der Einwohner am Aufruhr und verbündete sich mit den aufständischen Bauern und Landbewohnern der gesamten Kyffhäuserregion. Das Regionalmuseum gedenkt mit einer Sonderausstellung, Vorträgen, Lesungen sowie Führungen in und außerhalb des Museums der so genannten „Bauernschlacht“. 

    Bild zeigt Festumzug im Jahre 1975 zum Gedenken der Bauernschlacht 1525 Foto: H. Nieft, Bad Frankenhausen
    Werner Tübke: Frühbürgerliche Revolution in Deutschland (Ausschnitt: Schlacht). 1983-87, Öl auf Leinwand, 14 x 123 Meter, Panorama Museum, Bad Frankenhausen © VG Bild-Kunst, Bonn 2024

    Die kunsthistorische Betrachtung der zeitgeschichtlichen Quellen und deren künstlerischer Verarbeitung im Monumentalgemälde durch Werner Tübke bilden das Zentrum der Ausstellung. Ausgewählte historische Werke (Bilder und Texte) werden unter kunsthistorischen Gesichtspunkten betrachtet und in ihrer Bedeutung analysiert, wobei der zeithistorische Bezug der Werke in ihrer Zusammenschau und Verknüpfung die Möglichkeit zu einer authentischen Wiederspiegelung der künstlerischen und geistigen Veränderungs-Prozesse (Bildwelt – Weltbild) an der Wende vom Spätmittelalter zur frühen Neuzeit bietet.

    "Adel und Rebellen"

    Tauchen Sie ein in die faszinierende Geschichte von Bad Frankenhausen während des Bauernkriegs.
    Die interaktive Karte ermöglicht es Ihnen, die Ereignisse dieser historischen Zeit mithilfe von Augmented Reality hautnah zu erleben.

    Die Demo-Version bietet Ihnen einen Vorgeschmack auf das vollständige Erlebnis, das im Themenjahr “Freiheyt 1525” verfügbar sein wird.

    Veranstaltungen #DENKjahr 2025

    Am Sonntag, dem 5. Oktober 2025, lädt Bad Frankenhausen herzlich zum diesjährigen Thüringer  Landeserntedanktag ein. Die festlichen Feierlichkeiten beginnen um 10:00 Uhr mit einem feierlichen Gottesdienst in der Unterkirche am Kantor-Bischoff-Platz.

    Im Anschluss daran, von 11:00 bis 11:30 Uhr, wird die Landeserntedankfest-Krone feierlich übergeben und in einem traditionellen Umzug mit einem Ochsengespann, begleitet vom Verein „Freunde von Anno dazu mal“, zum Schlossplatz transportiert.

    Ab 12:00 Uhr erwartet die Besucherinnen und Besucher auf dem Schlossplatz in Bad Frankenhausen ein buntes Bühnenprogramm mit Musik, Tanz und vielfältiger Unterhaltung für Groß und Klein.

    Zahlreiche regionale Marktstände laden zum Verweilen, Entdecken und Genießen ein – ganz im Sinne des Erntedanktages, der das regionale Handwerk, bäuerliche Traditionen und kulinarische Vielfalt in den Mittelpunkt stellt.

    Seien Sie dabei, wenn Bad Frankenhausen den Landeserntedanktag 2025 in traditioneller und gleichzeitig lebendiger Atmosphäre feiert!

    mit Musik vom Posaunenchor aus Oldisleben

    Veranstalungsort: Unterkirche

    Beginn: 10 Uhr

    Werde Teil des #DENKjahr2025

    Nutzen Sie die einzigartige Gelegenheit, Geschichte hautnah zu erleben!

    Die Veranstaltung „Schlacht am Berg“ am 06. & 07.09.2025 in Bad Frankenhausen wird ein unvergessliches Reenactment-Event. Mit Hilfe von hunderter Darsteller mit historischen Kostümen und Requisiten wird die historische Schlacht bei Frankenhausen unter Thomas Müntzer – Eine der bedeutendsten Schlachten, während des deutschen Bauernkrieges – nachgestellt und bietet Ihnen die Gelegenheit in die Ereignisse vom 15. Mai 1525 einzutauchen. Es wird ein fesselndes Erlebnis werden, bei dem Sie die Atmosphäre und Spannung dieser historischen Schlacht spüren können.

    Interesse geweckt? Mehr Infos unter bauernschlacht2025@bad-frankenhausen.de.

    Kontaktdaten

    Regionalmuseum

    Schlossstraße 13
    06567 Bad Frankenhausen
    Tel. 034671 62086
    museum@bad-frankenhausen.de
    www.regionalmuseum-bfh.de

    Öffnungszeiten
    Dienstag – Sonntag 10.00 – 17.00 Uhr

    Panorama Museum

    Am Schlachtberg 9
    06567 Bad Frankenhausen
    Tel. 034671 6190
    info@panorama-museum.de
    www.panorama-museum.de

    Öffnungszeiten
    Dienstag – Sonntag 10.00 – 17.00 Uhr

    Vanessa Ernst

    Projektleitung „500 Jahre Bauernschlacht“
    Citymanagement- und Festivalbüro
    Kräme 20 | 06567 Bad Frankenhausen
    Tel. 03 46 71/720 28 | Mobil 01 73/ 7 28 94 33
    bauernschlacht2025@bad-frankenhausen.de
    www.bad-frankenhausen.de

    Close Search Window